Das Skript sowie aktuelle Hinweise werden Ihnen im Moodle-Kursraum zur Verfügung gestellt. Den Link zum Moodle-Kursraum sowie den Einschreibeschlüssel finden Sie in unserem Downloadbereich.
I. Die Endziele der Geldpolitik
1. Überblick
2. Die Kosten der Inflation
2.1 Antizipierte Inflation
2.2 Inflationsunsicherheit
2.3 Empirische Evidenzen
2.4 Operationalisierung der Preisniveaustabilität
3. Kurzfristige Zielkonflikte zwischen Inflation und Output
II. Rules versus discretion
1. Die traditionelle Debatte
2. Spieltheoretische Analyse: Einmal-Spiel
2.1 Modellstruktur
2.2 Discretion versus Commitment
3. Inflation Bias in wiederholten Spielen
3.1 Bestrafung: Triggerstrategien
3.2 Lernprozesse und Reputation
III. Lösungen im Zielkonflikt Glaubwürdigkeit versus Flexibilität
1. Das Zeitkonsistenzproblem mit Schocks und Stabilisierungszielen
1.1 Grundgedanke
1.2 Nash-Gleichgewicht (diskretionäre Politik) versus Commitment
2. Der konservative Zentralbanker
3. Optimale Kontrakte und Inflation Targeting
3.1 Grundüberlegung
3.2 Flexible Zielregeln und Inflation Targeting
4. Inflation Bias in wiederholten Spielen
Bofinger, Peter, 2001, Monetary Policy. Goals, Institutions, Strategies and Instruments. Oxford: Oxford University Press.
Mishkin, Frederic S., 2021, The Economics of Money, Banking and Financial Markets. Pearson, 13th Edition.
Sachs, Jeffrey D. und Felipe Larrain, 1993, Macroeconomics in the Global Economy, New York: Pearson.
Walsh, Carl E., 2017, Monetary Theory and Policy. 4. Auflage. Cambridge, Massachusetts: MIT Press.
Klausur