Die Veranstaltung vermittelt die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Wirkung der Geldpolitik auf volkswirtschaftliche Größen sowie zu den über die Geldpolitik hinaus gehenden Determinanten von Zins und Wechselkurs. Dies beinhaltet zum einen die Darstellung der theoretischen Erklärungen von Transmissionsmechanismen der Geldpolitik, zum anderen die Vermittlung von institutionellem Wissen hinsichtlich der Geldpolitik der EZB und der unmittelbaren Wirkung der Instrumente der EZB auf die Finanzmärkte.
I. Geldangebot und die Geldpolitik der EZB
II. Leistungsbilanz, reale Wechselkurse und globale Ungleichgewichte
Mishkin, F. S., 2018, The economics of money, banking, and financial markets. Boston: Addison-Wesley Longman. 12. Auflage.
Görgens, Egon, Karlheinz Ruckriegel und Franz Seitz, 2013, Europäische Geldpolitik: Theorie, Empirie, Praxis. Stuttgart: Lucius & Lucius. 6. Auflage.
Krugman, Paul R., Maurice Obstfeld und Marc Melitz, 2017, International Economics. Theory and Policy. Boston: Pearson. 11. Auflage.
Obstfeld, Maurice und Kenneth Rogoff, 1996, Foundations of International Macroeconomics, Cambridge, Massachusetts: The MIT Press.
Mankiw, Gregory N., 2019, Macroeconomics. New York: Worth Publishers/Palgrave Mcmillan, 10. Auflage.
Sachs, Jeffrey D. und Felipe Larrain, 1993, Macroeconomics in the Global Economy, New York: Pearson.
Chinn, Menzie D., Barry Eichengreen und Hiro Ito, 2011, A Forensic Analysis of Global Imbalances, NBER Working Paper 17513.
Prasad, Eswar S., 2011, Role Reversal in Global Finance, NBER Working Paper 17497.
Klausur